Ich bin Leia Acosta, eine leidenschaftliche Fotografin, die sich davon inspirieren lässt, die flüchtige Schönheit des Lebens festzuhalten.
Bad Klosterlausnitz war seit vielen Jahren Sitz einer Forstbehörde, und in vielen alten Akten wird auf das Forsthaus und den, dort wohnenden Forstmeister hingewiesen. Auch heute noch erinnert die Forststraße und das Forsthaus in Bad Klosterlausnitz daran. Alte Leute erinnern sich auch noch daran, dass hier in Klosterlausnitz vor dem Forsthaus ein richtiger Zapfenmarkt abgehalten wurde. Die Forstbehörde kaufte die Zapfen der Nadelbäume auf, die hauptsächlich von ärmeren Leuten des Ortes gesammelt worden waren. Aber nicht nur aus dem Orte selbst, sondern auch aus den Nachbardörfern wurden in Körben und Säcken die frisch gepflückten Tannen-, Fichten- und Kiefernzapfen gebracht, die nach Metzen, Vierteln oder Scheffeln berechnet wurden.
Bad Klosterlausnitz war seit vielen Jahren Sitz einer Forstbehörde, und in vielen alten Akten wird auf das Forsthaus und den, dort wohnenden Forstmeister hingewiesen. Auch heute noch erinnert die Forststraße und das Forsthaus in Bad Klosterlausnitz daran. Alte Leute erinnern sich auch noch daran, dass hier in Klosterlausnitz vor dem Forsthaus ein richtiger Zapfenmarkt abgehalten wurde. Die Forstbehörde kaufte die Zapfen der Nadelbäume auf, die hauptsächlich von ärmeren Leuten des Ortes gesammelt worden waren. Aber nicht nur aus dem Orte selbst, sondern auch aus den Nachbardörfern wurden in Körben und Säcken die frisch gepflückten Tannen-, Fichten- und Kiefernzapfen gebracht, die nach Metzen, Vierteln oder Scheffeln berechnet wurden.
gfdgfdjg Bad Klosterlausnitz war seit vielen Jahren Sitz einer Forstbehörde, und in vielen alten Akten wird auf das Forsthaus und den, dort wohnenden Forstmeister hingewiesen. Auch heute noch erinnert die Forststraße und das Forsthaus in Bad Klosterlausnitz daran. Alte Leute erinnern sich auch noch daran, dass hier in Klosterlausnitz vor dem Forsthaus ein richtiger Zapfenmarkt abgehalten wurde. Die Forstbehörde kaufte die Zapfen der Nadelbäume auf, die hauptsächlich von ärmeren Leuten des Ortes gesammelt worden waren. Aber nicht nur aus dem Orte selbst, sondern auch aus den Nachbardörfern wurden in Körben und Säcken die frisch gepflückten Tannen-, Fichten- und Kiefernzapfen gebracht, die nach Metzen, Vierteln oder Scheffeln berechnet wurden.